*** Kurz notiert: Corona ... Hilfe bei Quarantäne - mitmachen & unterstützen -> hier! ***
*** Aktuelle Fallzahlen in Troisdorf bzw. im Rhein-Sieg-Kreis findet Ihr -> hier! ***
Zunächst einmal: Wo liegt Troisdorf?
​
Troisdorf liegt im in Nordrhein-Westfalen - rechtsrheinisch zwischen Köln und Bonn - und gilt mit ca. 77.600 Einwohnern als bevölkerungsreichste Stadt des wunderschönen Rhein-Sieg-Kreises.
​
In der Galerie "Troisdorf" finden sich sowohl interessante, geheimnisvoll mystische, als auch gern und ungern gesehene Eindrücke, die Alexografie über viele Jahre mit der Kamera eingefangen hat. Eine Stadt, welche insbesondere in den 80er und 90er Jahren vor allem in Künstlerkreisen noch als „das kleine Berlin des Rhein-Sieg-Kreises“ bezeichnet wurde. Zu damaligen Zeiten verfügte Troisdorf über eine sehr viel buntere und lebendigere Kunst- und Kulturszene, als heute. Ja, man könnte sie durchaus auch als "wilder" bezeichnen. Vor allem auch zu Zeiten des sogenannten „Kaiserbau“, der am 13. Mai 2001 gesprengt und oftmals als zentrale Ideenschmiede verschiedener Künstlergemeinschaften genutzt wurde.
Und hier ein wenig zur Geschichte:
​
Im Jahre 1952 wurde Troisdorf zur Stadt erhoben. Nach der kommunalen Neuordnung 1969 bestand Troisdorf aus zehn Ortschaften, aus denen inzwischen 12 Stadtteile entstanden sind. Sie haben ihre eigene, lange Geschichte. Die Erstbesiedlung geht auf Einzelhöfe oder kleinere Ortschaften - mit Ausnahme von Friedrich-Wilhelms-Hütte - zurück, die erstmals genannt werden:
Eschmar und Sieglar, Bergheim, Troisdorf und Altenrath, Spich, Kriegsdorf , Müllekoven und Oberlar.
Durch Beschluss des Stadtrates kamen 1999 die Ortsteile West (vorher Teile von Troisdorf und Oberlar) und Rotter See (vorher ein Teil von Sieglar) hinzu.
Die Herkunft des Namens "Troisdorf" wird unterschiedlich gedeutet. Troisdorf ist in den verschiedenen Gründungsurkunden des Siegburger Klosters auf dem Michaelsberg als Truhtesdorf bezeichnet. Truth vom Vornamen Trutmar oder vom gotischen Druth abgeleitet ist das Dorf eines Gefolgsmannes des Königs. Die Nachsilbe "dorf" gehört wie auch "heim", zu den ältesten Ortsnamensbildungen. Bodenfunde aus dieser Zeit (500 bis 800 n.Chr.) fehlen.
Für eine frühe Besiedlung spricht auch der Name des adeligen Rittersitzes "Wissem", der von Wishem, Wiesheim und Wisshem und dessen "heim"-Anhang ebenfalls die frühe Besiedlung nachweist.
Als erster schriftlicher Nachweis wurde die unverfälschte Besitzurkunde des Siegburger Klosters von 1075 mit der Nennung der Kirche zu "Truhtesdorf" und eines Grundbesitzes am Ort angenommen.
Die Industrie- und Kulturstadt Troisdorf ist inzwischen mit mehr als 77.000 Einwohnern zur großen kreisangehörigen Stadt geworden.
​
Quelle: www.troisdorf.de
​
​
Da Troisdorf auch direkt am wunderschönen Naturschutzgebiet Wahner Heide angrenzt, sind hier - am Ende dieser Galerie - auch etliche Fotos dazu zu finden (Foto-Archiv "Wahner Heide" s. hier ...)
​
Weitere interessante Links:
​
-
der ehem. Troisdorfer "Kaiserbau - Denkmal einer Jugend" ...!
-
TroMoSomen - Troisdorf von Montag bis Sonntag ...
​
Die Burg Wissem ist das Wahrzeichen Troisdorfs. Die Geschichte der ehemals freiadeligen Hofanlage „Wisheim/Wiesheim/Wyssem/Weißheimb“ geht bis in die Merowingerzeit (500-700 n. Chr.) zurück. Sie war eine von Wassergräben umschlossene Burg- und Wehranlage und Stammsitz der Herren von Troisdorf (Truhtesdorf). Der erste schriftliche Nachweis stammt aus dem Jahr 1474.
Die Stadthalle (direkt gegenüber dem Troisdorfer Rathaus) wurde 2014 fertiggestellt. (März 2014)
Die Gaststätte "Tuba" zählte zu den ältesten Gaststätten Troisdorf und befand sich in der Alten Poststraße (heute befindet sich dort der Irish Pub "The Old Dog's Head). (April 2017)
(Febr. 2015)
(März 2014)
(Juni 2012)
.... an der ehemaligen Dynamit Nobel. Die seinerzeit schönste ;-) Busshaltestelle in Troisdorf mit Gemälden des Künstlers Tor-Michael Sönksen. (Nov. 2008)
(Mai 2006)
Bis 1978 wurde der "Rotter See" als Kiesgrube genutzt. Seit den späten 70er Jahren wurde das Baggerloch mit Wasser geflutet und erfolgreich renaturiert. (Juni 2019)
(Mai 2018)
(Sept. 2017)
(Mai 2016)
(Juli 2007)
(Juli 2007)
... in Troisdorf-Oberlar. (Nov. 2019)
... in Troisdorf-Oberlar. (Sept. 2015)
(Jan. 2020)
(Dez. 2018)
... mit Blick auf das "Haus Heep". (April 2007)
... zwischen 1600 - 1623 erbaut. (April 2007)